AKTIONSWOCHE

DIVERSITÄT GEGEN MENSCHENVERACHTUNG

Vom 04.03.25 – 08.03.25, jeweils ab 10:00 Uhr
Für Klassen der Stufe 8 – 12
Im I-Punkt Skateland e.V || Spaldingstraße 131 || 20097 Hamburg

Dienstag – Samstag, jeweils 10:00 und 13:00 Uhr
Programm und Inhalte s.u.
Während der Aktionswoche erwartet die Teilnehmer:innen ein vielseitiges Programm. Jeden Vormittag werden spannende Vorträge von Expert:innen zu verschiedenen Aspekten der Diversität gehalten. Die Themen reichen von TikTok als rechtes Instrument, Ableismus und Flucht über antimuslimischen Rassismus, Antisemitismus und Transphobie bis hin zu Geschlechtervielfalt und Empowerment. Ziel ist es, das Bewusstsein für die unterschiedlichen und miteinander verwobenen Formen von Diskriminierung zu schärfen, um eine tatsächliche Diversität zu leben.

Rollstuhl- und Skate-Workshops

-Dienstag – Samstag, jeweils 15:00 und 16:30 Uhr-
Equipment und Schutzausrüstung inklusive. Rollstühle vorhanden. Anmeldung nötig.
Mit Unterstützung von Sit’n’Skate laden wir nach den Vorträgen 40 Schüler:innen zum inklusiven Skate und Rollstuhltraining ein. Die Plätze werden unter den interessierten Schüler:innen verlost. Bitte melden Sie Ihre Schüler:innen rechtzeitig an!

Aktionsmeile

-Dienstag – Freitag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr- Eintritt frei, keine Anmeldung nötig Eine interaktive Meile mit Hamburger Akteur:innen und Initiativen der gelebten Diversität ist auch ohne Anmeldung zugänglich. Wir freuen uns, den HSV und weitere kräftige Unterstützer in unserem Zelt begrüßen zu dürfen!

Party am Weltfrauen*Tag

-08. März 2025 ab 18:00 Uhr-
Eintritt frei, keine Anmeldung nötig
Mit Finna Luxus um 18:00 Uhr und DJ Sets im Skatepark.

Dienstag

Dienstag 10:00
Sea Watch & Laut gegen Nazis e.V.
04.03.2025

Sea-Watch e.V. & Laut gegen Nazis e.V.
-Man lässt niemanden ertrinken-
Seit 2015 ist Sea-Watch im zentralen Mittelmeer aktiv und war bis heute an der Rettung von über 45.000 Menschen beteiligt.
Eine zunehmend rassistische Migrationspolitik führt dazu, dass weiterhin jährlich Tausende auf der Flucht über das Mittelmeer ertrinken. Wir werden nicht aufhören, Rettungseinsätze durchzuführen, solange Menschen ihr Leben auf der Flucht riskieren müssen.
Der Verein „Laut gegen Nazis“ ist Veranstalter der AKTIONSWOCHE für Diversität und hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Zusammenschluss der Zivilgesellschaft und eine starke Öffentlichkeit gegen den stets wachsenden Rechtsextremismus zu erwirken. Mit ihrer Kampagne ,Recht gegen Rechts’ haben sie einenmedienstarken Weg gefunden, Nazis des dicke Steine für die Verbreitung ihrer Ideologien in den Weg zu legen.

 

Dienstag 13:00
Philip Schlaffer

Philip Schlaffer
– Rechts raus: Geschichten eines Aussteigers –
Moin, ich bin Philip Schlaffer, ehemaliger Neonazi, Gewalttäter und krimineller Rocker. Heute setze ich mich als Geschäftsführer und Referent beim Verein Extremislos e.V. für Extremismus-Prävention ein. Durch meine eigene Lebensgeschichte und mein tiefes Verständnis von Rechtsextremismus bin ich zu einem glaubwürdigen Experten geworden. Mit meinem Spiegel-Bestseller „Hass. Macht. Gewalt.“ und meinem YouTube-Kanal „Ex Rechte Rotlicht Rocker“ erreiche ich ein breites Publikum, um extremistische Ideologien zu analysieren und aufzuklären. Mein Ziel ist es, durch Präventionsarbeit, Deradikalisierung, Vorträgen und Seminare eine gewaltfreie und weltoffene Gesellschaft zu fördern.

Mittwoch 10:00
Omeima Garci ausgebucht
– Tik Tok – zwischen lustigen Memes und Hetze –

Omeima Garci
– Tik Tok – zwischen lustigen Memes und Hetze –
Sie ist Journalistin, Autorin und Moderatorin u.a. bei Bremen Next, sowie bei BANK und Teil von Neuen deutschen Medienmacher*innen.
Innerhalb des Vortrages wird beleuchtet, wie Memes als Mittel für die Verbreitung von Hassbotschaften und rechtsextremer Ideologie genutzt werden. Dabei wird aufgezeigt, wie humorvolle und scheinbar harmlose Inhalte gezielt manipulativ eingesetzt werden, um Feindbilder zu schaffen, Diskurse zu radikalisieren und bestimmte Gruppen zu stigmatisieren. Gleichzeitig wird thematisiert, wie die Anonymität und Schnelligkeit von Plattformen wie TikTok oder Instagram die Verbreitung solcher Inhalte begünstigt. Ziel des Vortrags ist es, die Mechanismen hinter diesen Memes zu entlarven und die Verantwortung der Gesellschaft und Plattformen im Umgang damit zu diskutieren.

 

Mittwoch 13:00
Joni & Cécile
– Gefahr von rechts für be_hinderte Menschen –

Joni & Cécile
– Gefahr von rechts für be_hinderte Menschen –
Ich bin Joni, eine weiße, nicht-binäre, be_hinderte Person. Meine Politisierung begann mit eigenen Diskriminierungserfahrungen. Seitdem kämpfe ich gegen Nazis und komme aus klassischen antifaschistischen Kontexten. Über die Jahre habe ich meine Unterdrückung – Ableismus – besser verstanden und mich mehr in diesem Bereich eingesetzt. Ich habe u. a. Beiträge für die ‚Graswurzel Revolution‘ (auch gemeinsam mit Cécile) verfasst, zur Barrierefreiheit ehrenamtlich beraten und mitgewirkt an der Ausstellung ‚Tausend Töpfe – was Essen uns angeht‘. Cécile Lecomte (Spitzname Eichhörnchen), Autorin, unbequeme (Kletter)-Umwelt-Antiatom-Aktivistin im Rollstuhl. Sprecherin für Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit bei der ISL e.V. (Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben)

 

Donnerstag 10:00
Sit’n’Skate
– Mitmachen statt Ausgrenzen: Was wir von Rollis und Rampen lernen
können –

Sit’n’Skate
– Mitmachen statt Ausgrenzen: Was wir von Rollis und Rampen lernen können –
David Lebuser ist ehemaliger Rollstuhlskate-Weltmeister und engagiert sich für Inklusion und gegen Ableismus. Mit SIT’N’SKATE setzt er den Fokus darauf, Rollstuhlfahrenden sichere Räume zu schaffen, in denen sie ihre Fähigkeiten entwickeln können und die Skateszene für alle zugänglicher zu machen. Als Mitbegründer von SIT’N’SKATE bietet er regelmäßige Skate Treffen, Events und Inspiration an, um Barrieren – sowohl räumliche als auch gesellschaftliche – zu überwinden. Wir freuen uns, David als Trainer begrüßen zu dürfen, der während der AKTIONSWOCHE für Diversität jeden Nachmittag für inklusives Rollstuhl- und Skatetraining anbietet!

Donnerstag 13:00
MOSAIQ e.V.
– Antimuslimischer Rassismus –

Rassismus gegenüber muslimische Menschen?!
Was bedeutet es muslimisch markiert zu werden?
Welche Alltags- und Lebensrealitäten haben muslimische Menschen in unserer Gesellschaft?
Welche Handlungsmöglichkeiten und Meldestellen gibt es?
In diesem interaktiven Input gehen wir der Frage nach, was der antimuslimische Rassismus (AMR) ist und wie er in unterschiedlichen Ebenen funktioniert. Wir machen eine kurze Reise in die Vergangenheit des AMR und schauen uns seine Formen und wirken in der aktuelle gesellschaftspolitischen Situation an.
Dabei liegt der Fokus auf Bildungsinstitutionen und das Verstehen und Erkennen vom AMR Anhand von praxisnahen Fallbeispielen.
Der Input ist für betroffene als auch nicht betroffene gerichtet und bietet eine erste Sensibilisierung.

Freitag 10:00
MIT2WO Kulturnetzwerk e.V.
– HUMANITÄT & denk mal anders –

MIT2WO Kulturnetzerk e.V.
– HUMANITÄT & denk mal anders –
MIT2WO Kulturnetzwerk e.V. fokussiert die M-itmenschlichkeit, I-nterkulturalität, T-oleranz, Z-ivilcourage,W-ertschätzung und O-ffenheit, die Grundwerte für eine gesunde Gesellschaft. Gibt es Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung oder sind wir nur noch auf dem Mond davor sicher? Wir wollen uns mit der Euch auf eine „Erinnerungsreise im Wohnzimmer“ begeben, in unserem Fall eine sehr persönliche Familiengeschichte, bei der eine Person von ihren Eltern erzählt, die den Holocaust | die Shoah überlebten. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit philosophischen und jüdischen Lebenswerten zur Humanität: das Lehren und Lernen. Im leeren „Denk-Raum“ erneut und wertfrei begegnen, aufkommende Fragen im Prozess des Dialog entstehen lassen, unter Hannah Arendts Leitspruch: »Denken ohne Geländer«

Freitag 13:00
@Emulution
– Anti-Schwarzer Rassismus –

@Emulution
– Anti-Schwarzer Rassismus –
Rassismus ist leider kein Thema der Vergangenheit – er ist real, tief verwurzelt und begegnet uns im Alltag, oft ohne dass wir es merken. Doch was bedeutet antischwarzer Rassismus genau? Wo zeigt er sich in unserer Gesellschaft? Und vor allem: Was können wir dagegen tun?
Vielleicht hast du ja schon mal von mir gehört – ich bin Emmanuel Krüss, aka @emulution. Auf Social Media spreche ich unter anderem über Rassismus, Identität und gesellschaftliche Themen – mal mit Humor, mal mit Klartext, aber immer direkt. Und genau darum soll es auch in diesem Vortrag gehen.
Wir sprechen über echte Geschichten, Alltagsbeispiele und unbequeme Wahrheiten – aber keine Sorge, wir überleben das zusammen. Denn am Ende geht es nicht darum, mit Schuldgefühlen nach Hause zu gehen, sondern mit einem klareren Blick auf die Welt, neuen Gedanken im Kopf und der Motivation, etwas zu verändern – egal, wie klein der erste Schritt ist.

Samstag 10:00
Kiné
– Empowerment Workshop:
Roter Faden der Vielfalt – verWIRklicht –

Kiné
– Empowerment Workshop:
Roter Faden der Vielfalt – verWIRklicht –
Was, wenn wir Wut in Mut,
Angst in Stärke, Ohnmacht in Bewegungen
und Ungerechtigkeit in Gerechtigkeit
umwandeln?
Wir greifen den roten Faden auf – als Symbol für unsere Verstrickungen, unsere Wegweiser und freie Verbindungen. Gemeinsam spinnen wir ihn weiter, weben Geschichten, Impulse und Visionen zum kraftvollen Netz der Vielfalt. Mit Musik, Wissen und interaktiven Methoden schaffen wir einen Raum für Empowerment, in dem wir unser einzigartiges und vielfältiges Potenzial entfalten.
Am internationalen Frauen*tag ein Zeichen: Vielfalt ist nicht das Problem –
Sie ist die Lösung.
Kiné wirkt in der Community Organisation, u.a. als Soziologin, Autorin und Bildungsreferentin.

 

Samstag 13:00
mhc Trans*Beratung & soorum Schulaufklärung
– Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt –

mhc Trans*Beratung & soorum Schulaufklärung
– Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt –
Die mhc Trans*Beratung bietet professionelle Peer-Beratung für trans*, nichtbinäre, a- und intergeschlechtliche Personen sowie für Menschen mit Fragen zu ihrer Geschlechtsidentität. Auch Angehörige und Fachpersonen aus verschiedenen Bereichen (z.B. Bildung, Gesundheit) können die vertrauliche und anonyme Beratung in Anspruch nehmen. Derzeit haben wir keine intergeschlechtliche Person im Team, stehen aber im engen Austausch mit inter* Berater*innen.
“soorum Schulaufklärung” ist ein queeres Aufklärungsprojekt aus Hamburg, das seit den 90er Jahren Workshops zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt anbietet. Junge Teamer*innen thematisieren Geschlechterrollen, Vorurteile und Diskriminierung. Aufklärung ist für alle wichtig, da LGBTIAQ*-Feindlichkeit veraltete Geschlechtsrollen und Klischees aufrechterhält und ein Gesprächsanlass für Toleranz und Akzeptanz ist.
Anmeldungen